Gerichte
Amtsgericht Bergisch-Gladbach
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Bergisch-Gladbach.jpg
Amtsgericht Bergheim
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Bergheim.jpg
Amtsgericht Wermelskirchen
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Wermelskirchen.jpg
Amtsgericht und Landgericht Köln
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-LG-Koeln-01.jpg
Mediation am Gericht
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/Mediation-am-Gericht.jpg
Amtsgericht Gummersbach
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Gummersbach.jpg
Amtsgericht Wipperfürth
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Wipperfuerth.jpg
Amtsgericht Brühl
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Bruehl-Altbau.jpg
Amtsgericht Brühl
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Bruehl-Neubau.jpg
Amtsgericht Kerpen
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Kerpen.jpg
Amtsgericht Leverkusen
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/AG-Leverkusen.jpg
Arbeitsgericht Köln
http://mediation-am-gericht.de/images/jsn_imageshow/gerichte/ArbG-Koeln.jpg
Im Wintersemester 1999/2000 begann ich ein berufsbegleitendes Studium "Mediation" an der Fernuniversität Hagen. Zum Studium gehörten auch Wochenendseminare, bei denen das erworbene Wissen praktisch umgesetzt wird. Die Prüfung habe ich mit "gut" bestanden und seitdem in weit mehr als 200 Konflikten als Mediatorin helfen dürfen. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Familienmediation. Die meisten Paare befinden sich dabei in der ehelichen Trennungssituation. Bei manchen geht es um nacheheliche Konflikte, wenn frühere Urteile oder Notarverträge abgeändert werden sollen. Etliche Fälle in der Erbmediation dienten der Vermittlung innerhalb einer Erbengemeinschaft oder gar der frühzeitigen einvernehmlichen Lösung von Erbfragen unter Lebenden.
Streitigkeiten innerhalb der Familie sind nicht immer übersichtlich, denn der typische Familienkonflikt ist verwoben: Die gemeinsamen Kinder sollen nach einer Trennung nicht in der Mitte zerrissen, das Vermögen nicht zum Streiten verbraucht werden.
Im ersten Schritt sammeln wir die Themen und entscheiden, wo wir beginnen. Iin der Mediation gehört alles unter einen Hut, nicht nur das, was gerade als gerichtlicher Antrag ein Aktenzeichen hat. Der Familienkonflikt wird in der Mediation nicht in das juristische Format gepresst und nach juristischer Relevanz sortiert. Das wird dem Leben oft nicht gerecht. In der Mediation sprechen die Klienten in ihrer Sprache und über das, was zwischen Ihnen wichtig ist - egal, ob es dafür einen Paragrafen gibt.
Eine gelungene Mediation endet in einem umfassenden Vertrag über alle Berührungspunkte - in Form eine Privatvertrages oder notariell beurkundet.
© Friedhelm Thomé 2007 - 2019